Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie oft sollte ich den Schamottstein reinigen und wie kann ich ihn schonend säubern?

Wie reinigt man den Schamottstein im Alfa-Ofen richtig? Erfahren Sie, wie oft die Reinigung notwendig ist und welche Methoden den Stein nicht beschädigen.

Der Schamottstein ist ein entscheidender Bestandteil Ihres Alfa-Ofens, da er Wärme speichert und gleichmäßig verteilt, um eine perfekte Backqualität zu gewährleisten. Um die Lebensdauer und Leistung des Steins zu erhalten, ist eine richtige Reinigung unerlässlich.

 


📅 Reinigungsfrequenz

🧹 Nach jeder Nutzung:
Speisereste und Asche mit einer Messingbürste oder einem Ofenschaber entfernen.
Kleine Brandflecken sind unbedenklich und beeinträchtigen die Backqualität nicht.

🔥 Gründliche Reinigung (alle 2–3 Monate oder nach Bedarf):
✔ Falls sich Rückstände ansammeln, die die Backeigenschaften des Steins verändern, eine Tiefenreinigung durchführen.
Starke Verschmutzungen können durch eine natürliche Pyrolyse entfernt werden (siehe unten).

📌 Wichtig: Der Schamottstein darf nicht mit Wasser oder Reinigungsmitteln gewaschen werden, da er porös ist und Flüssigkeiten aufnimmt, was durch Temperaturschwankungen zu Schäden führen kann.

 


🛠 Schamottstein richtig reinigen, ohne ihn zu beschädigen

1️⃣ Entfernung von Rückständen

Nach dem Gebrauch & bei kaltem Stein
Den Stein vollständig abkühlen lassen.
✔ Mit einer Messingbürste Speisereste und Asche entfernen.
✔ Falls Rückstände anhaften, mit einem Schaber aus Kunststoff oder Holz vorsichtig abschaben.

Natürliche Pyrolyse-Methode (Selbstreinigung durch Hitze):
🔥 Ofen auf 400°C aufheizen und 30 Minuten brennen lassen.
🔥 Die Hitze verbrennt organische Rückstände und reduziert sie zu Asche.
🔥 Nach dem Abkühlen mit einer Bürste die Asche entfernen.

 


2️⃣ Entfernung hartnäckiger Flecken

Nicht-abrasiver Schaber: Für hartnäckige Flecken einen Schaber aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Keine chemischen Reinigungsmittel: Reinigungsmittel und Wasser können in die Poren des Steins eindringen und das Backergebnis beeinträchtigen.

 


⚠️ Was sollte vermieden werden, um den Schamottstein zu schützen?

Kein Wasser oder Seife verwenden: Feuchtigkeit kann aufgenommen werden und durch Hitze zu Rissen führen.
Keine Metallbürsten oder aggressive Reinigungsmittel: Diese können die Oberfläche des Steins beschädigen.
Kein Öl oder Fett auf den Stein geben: Diese brennen ein und hinterlassen unangenehme Gerüche.
Keine plötzlichen Temperaturschwankungen:

  • Keine gefrorenen Lebensmittel auf den heißen Stein legen.
  • Den heißen Stein nicht mit Wasser abkühlen.


📌 Wann sollte der Schamottstein ausgetauscht werden?
✔ Falls der Stein tiefe Risse hat oder in mehrere Teile zerbrochen ist.
✔ Falls die Oberfläche uneben ist und eine gleichmäßige Backqualität verhindert.
📌 Jeder Alfa-Ofen enthält eine Ersatz-Schamottplatte, die bei Bedarf ausgetauscht werden kann.

 


🔎 Fazit
Den Stein nach jeder Nutzung reinigen, um Ablagerungen zu vermeiden.
Messingbürste & Holz-/Kunststoffschaber verwenden – keine Metallwerkzeuge oder Chemikalien.
Alle 2–3 Monate eine Tiefenreinigung durchführen.
Keine Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel verwenden – für hartnäckige Rückstände Pyrolyse anwenden.

Mit diesen Tipps bleibt der Schamottstein Ihres Alfa-Ofens langlebig und sorgt für perfekte Backergebnisse! 🍕🔥